Results for 'Mitbericht zu Scherings Vortrag'

998 found
Order:
  1. Symbol in der Musik.Mitbericht zu Scherings Vortrag - 1927 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 21:3.
  2. „Stilverwandtschaft zwischen Musik und anderen Künsten"(1924, Mitbericht zu einem Referat von Hans Joachim Moser).Georg Anschütz - 1924 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 19:439-443.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  1
    Vorträge zur Einführung in die Philosophie der Gegenwart: Gehalten zu Frankfurt a/M. im Februar und März 1891.Johannes Volkelt - 1892 - Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Fünf Vorträge Zu Religion Und Geschichtsphilosophie Für England Und Schottland. Der Historismus Und Seine Überwindung / Christian Thought. Its History and Application.Ernst Troeltsch - 1998 - De Gruyter.
    Ernst Troeltsch war für März 1923 eingeladen, als einer der ersten deutschen Gelehrten nach dem Weltkrieg in London, Oxford und Edinburgh Vorträge zu seinem Lebenswerk zu halten, starb jedoch kurz zuvor. Die postum veröffentlichten Texte der insgesamt fünf Einzelvorträge vermitteln Troeltschs Idee einer europäischen Kultursynthese im Anschluss an seine Studien zu Der Historismus und seine Probleme. Im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe wird in diesem Band erstmals das deutsche Original der Vorträge gemeinsam mit der englischen Übersetzung präsentiert. Das Erscheinen der englischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    184. Einführung zu ›Alfred Schuler, Fragmente und Vorträge aus dem Nachlaß‹.Ludwig Klages - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 271-271.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Das Übersetzen verstehen. Zu den philosophischen Grundlagen von Schleiermachers Vortrag „Über die verschiedenen Methoden des Übersetzens“.Christian Berner - 2015 - In Adriana Serban & Larisa Cercel (eds.), Friedrich Schleiermacher and the Question of Translation. Boston: De Gruyter. pp. 43-58.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Vorträge über die Descendenztheorie, gehalten an der Universität zu Freiburg im Breisgau. [REVIEW]August Weismann - 1903 - Ancient Philosophy (Misc) 13:318.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  1
    XII. Vortrag: Corollaria zu dem Gefagten.Johann G. H. G. Fichte - 1971 - In Werke, Bd 10, Nachgelassenes Zur Theoretischen Philosophie Ii. De Gruyter. pp. 74-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Quellen un Parallelen zu Lessing's « Nathan », Vortrag am 31 Jänner 1880 im Saale der Handels-Akademie zu Prag gehalten.J. Bloch - 1880 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 10:673-673.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Vorlesungen, Vorträge und Fragmente zur Ethik.Friederike Peters (ed.) - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    In diesem Band sind die nachgelassenen Schriften Moritz Schlicks zur Ethik gesammelt, ediert und kommentiert. Die Beschäftigung mit ethischen Fragen war für Schlick während seines gesamten Lebens von hoher Relevanz, daher sind in diesem Band Schriften aus vier Jahrzehnten versammelt, die die Entwicklung seines ethischen Denkens veranschaulichen. Sie beginnen mit Vorarbeiten zu der „Lebensweisheit“, einem seiner ethischen Hauptwerke, welches bereits in MSGA I/3 erschienen ist. Im Laufe seiner akademischen Laufbahn in Rostock, Kiel und Wien hielt Schlick immer wieder Vorlesungen und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Zum Verhältnis Trendelenburgs zu Aristoteles und Kant in der Frage des „a priori“: Edition des Vortrages Friedrich Adolf Trendelenburgs „Zur Geschichte des Worts und Begriffs a priori“.Dietmar Mielke & Jörg Preuss - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (1-2):74-79.
  12.  2
    Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft: Vortrag, gehalten zuerst im November 1941 im Goethe-Saal des Harnack-Hauses der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften zu Berlin.Max Planck - 1942 - Leipzig: J.A. Barth.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Zum Vortrag von Hempel.J. Clay - 1937 - Erkenntnis 7 (1):351-351.
    Die Wahrscheinlichkeitstheorie von v. Mises hat den Aschein empirisch zu sein, ist es aber in Wirklichkeit nicht. Wie soll man denn empirisch feststellen können, daß man es mit einer regellosen Folge zu tun hat? Niemals können wir empirisch feststellenn, daß eine gegebene Folge ohne irgendwelche Regelmäßigkeit ist. Andererseits müßte hervorgehoben werden, daß z.B. der Physik und der Biologie mehr mit einem Wahrscheinlichkeitsschema gedient wäre, das mit voneinander abhängigen Ereignissen rechnet. Die meist als Grundlage angenommene ,,Unabhängigkeit“ entspricht nicht den Erfahrungen, die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Erratum zu: Die klinische Translation humaner induzierter pluripotenter Stammzellen. Eine Stakeholder-Konferenz zur Evaluation innovativer Risikoforschung: Göttingen, 20.–21. Oktober 2017.Helene Gerhards - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):165-166.
    _Erratum zu:_ _Ethik Med 2017_ https://doi.org/10.1007/s00481-017-0464-6 Im Tagungsbericht „Die klinische Translation humaner induzierter pluripotenter Stammzellen. Eine Stakeholder-Konferenz zur Evaluation innovativer Risikoforschung“ wurden einige Aussagen aus Herrn Wolfram-Hubertus Zimmermanns Vortrag.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    Schlangenritual: Der Transfer der Wissensformen Vom Tsu'ti'kive der Hopi Bis Zu Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag.Erhard Schüttpelz, Thomas Hensel & Cora Bender (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Aby Warburg wird in den letzten Jahren mehr denn je als Gründerfigur einer Kunstwissenschaft, die sich als Bildwissenschaft begreift, aber auch als Spiritus Rector einer anthropologischen Kulturwissenschaft verstanden. Sein Kreuzlinger Vortrag von 1923 zum Schlangenritual der Hopi gilt mittlerweile als Warburgs bekanntester Text. Ein Effekt dieser Popularität ist, dass sein Vortrag in den deutschen Kulturwissenschaften der prominenteste Text zu den Hopi geworden ist. Im vorliegenden Buch wird dieser Fakt einer kulturwissenschaftlichen Analyse unterzogen. Da diese nicht durch Einzelforschung bewältigt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Vorträge und Abhandlungen geschichtlichen Inhalts.Eduard Zeller - 2017 - Hansebooks.
    Vorträge und Abhandlungen geschichtlichen Inhalts ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1865. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Ist Schopenhauer ein Mann der Vergangenheit oder ein Mann der Zukunft? Vortrag, gehalten in der Philosophischen Vereinigung zu Berlin am 8. Dezember 1911.Richard Groeper - 1912 - Archiv für Geschichte der Philosophie 25:429.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Arbeiten Zu Hegel Und Verwandten Themen.Manfred Baum - 2020 - De Gruyter.
    Dieser Band ist der dritte von drei Bänden kleiner Schriften Manfred Baums, die auch schwer zugängliche oder bisher unveröffentlichte Vorträge, Aufsätze und Artikel zur Geschichte der Philosophie versammeln. Er enthält Arbeiten zu Hegel und Hegel-verwandten Themen, sowie Untersuchungen zu Schelling, Hölderlin, Marx und Nietzsche in ihrer Beziehung zur hegelschen und kantschen Philosophie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  13
    Ernst Cassirer: Nachgelassene Manuskripte und Texte, Bd. 15: Vorlesungen und Vorträge zu Kant und Nachgelassene Manuskripte und Texte, Bd. 16: Vorlesungen zu Hegels Philosophie der Moral, des Staates und der Geschichte. [REVIEW]Sebastian Luft - 2020 - Philosophischer Literaturanzeiger 73 (3):220-229.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Zur Erinnerung an Johann Gottlieb Fichte Vortrag, Gehalten in der Königl. Friedrich-Wilhelms-Universität Zu Berlin Am 19. Mai 1862.Adolf Trendelenburg - 1862 - Königl. Akademie der Wissenschaften, 1862.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Nachträge zum Vorlesungsverzeichnis für Sommer 1897. - Vorträge über Kant. - Vom Autographenmarkt. - Ein Ring Kants. - K. Ph. Moritz und Kant? - Philosophisches Lexikon. - Die Neue Kantausgabe. - Personalnachrichten . - Zu Kants Brief an die Kaiserin Elisabeth. - Quelle eines Kantischen Stammbuchblattes. - Bitte um Materialien zu einer Kant-Biographie. [REVIEW]P. Menzer - 1898 - Kant Studien 2:383.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Leibniz Und Die Deutsche Gegenwart Ein Vortrag, Gehalten in der Deutschen Akademie der Wissenschaften Zu Berlin Zur Feier von Leibniz' 300. Geburtstag.Theodor Litt - 1947 - Dieterich.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Aufsätze Und Vorträge.Edmund Husserl - unknown
    Der Herausgeber dieses Jahrbuchs hat geglaubt, mit derVerof- 5 fentlichung der seit dem Erscheinen des ersten Bandes eingelaufenen und zum Teil schon im Herbst 1913 in den Druck gegebenen Arbei­ ten nieht Hinger zogern zu diirfen. So viele geistige Krafte dieser unheilvolle Krieg fesselt und leider auch zerstort, wirklich unterbin­ den kann und wird er das deutsche Geistesleben nieht. Nach wie vor 10 ist es beseelt von der ererbten Liebe zu den Ewigkeitswerten der Kultur, und immerfort wirkt es sich aus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   79 citations  
  24.  5
    Gerhard Radke : Cicero, ein Mensch seiner Zeit. Acht Vorträge zu einem geistesgeschichtlichen Phänomen. Pp. 259; 6 plates. Berlin: de Gruyter, 1968. Stiff paper, DM. 28. [REVIEW]P. A. Brunt - 1970 - The Classical Review 20 (1):108-108.
  25. Vorlesungen über Kant im Wintersem. 1896/97. - Vorträge über denselben. - Zu Kants Brief an die Kaiserin Elisabeth. - Vom Autographenmarkt. - Preisaufgabe. - R. Avenarius. - Kant auf dem Psychologen-Kongress. - Kant auf dem Kongress deutscher Occultisten. - Quelle eines K.'schen Stammbuchblattes. - In Vordereitung befindliche Schriften über Kant. - Redaktionelles. [REVIEW]E. F. Buchner - 1897 - Kant Studien 1:485.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Vom Lebenswege, Gesammelte Vorträge und Aufsätze (Classic Reprint).Friedrich Jodl - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Vom Lebenswege, Gesammelte Vortrage und Aufsatze "Ich habe Gedanken fur manche Menschen an allen Enden meines Weges verstreut. Etwas wird aus allem und jedem; was, - das kummert mich nicht. Aueh in den Waldern fallen die Blatter ungezahlt zu Boden; wer fragt naeh ihnen und hebt sie auf? Aber die Wurzeln der Baume, die sie schutzend deeken, wissen von ihnen und wachsen auf zu hohen Kronen, die uber alles Land ihre Bluten schutten." Villers. Dem Motto, das Friedrich Jodl (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  3
    Der Kampf Um den Entwickelungs-Gedanken: Drei Vorträge, Gehalten Am 14., 16. U. 19. April 1905 Im Saale der Sing-Akademie Zu Berlin.Ernst Haeckel - 1905 - Berlin,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Der Kampf um den Entwickelungs-Gedanken" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  3
    Husserliana. Gesammelte Werke.Band I, Cartesianische Meditationen und Pariser Vortrage.Band II, Die Idee der Phanomenologie.Band III, Ideen zu einer reinen Phanomenologie und Phanomenologischen Philosophie.Allgemeine Einfuhrung in die reine Phanomenologie. [REVIEW]V. J. McGill, Edmund Husserl, S. Strasser, Walter Biemel & Erstes Buch - 1951 - Journal of Philosophy 48 (11):362.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  29. Hermann Lotze, Sein Verhältnis Zu Kant Und Hegel Und Zu den Problemen der Gegenwart, Vortrag.Sonderabdr. Aus D. Zeitschr. Für Phil. U. Phil. Kritik.Richard Falckenberg - 1913
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Gerhard Radke (ed.): Cicero, ein Mensch seiner Zeit. Acht Vorträge zu einem geistesgeschichtlichen Phänomen. Pp. 259; 6 plates. Berlin: de Gruyter, 1968. Stiff paper, DM. 28. [REVIEW]P. A. Brunt - 1970 - The Classical Review 20 (01):108-.
  31.  5
    Boiotia Harmut Beister, John Buckler (edd.): Boiotika: Vorträge vom 5. Internationalen Böotien-Kolloquium zu Ehren von Professor Dr Siegfried Lauffer. Institut für Alte Geschichte, Ludwig–Maximilians–Universität München, 13–17 Juni 1986. (Münchener Arbeiten zur alten Geschichte, 2.) Pp. 382; 69 figures (including photographs, maps and plans). Munich: Editio Maris, 1989. Paper. [REVIEW]Robin Osborne - 1991 - The Classical Review 41 (1):140-142.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Ernst Cassirer: Nachgelassene Manuskripte und Texte. Begründet von Klaus Christian Köhnke, John Michael Krois und Oswald Schwemmer. Hrsg. von Christian Möckel. Bd. 15: Vorlesungen und Vorträge zu Kant. Hrsg. von Christian Möckel. Hamburg 2016. 484 Seiten. ISBN 978-3-7873-1261-0. [REVIEW]Arno Schubbach - 2018 - Kant Studien 109 (3):499-504.
  33.  7
    Mussner, Franz, Praesentia salutis: Gesammelte Studien zu Fragen und Themen des Neuen Testamentes - Schnackenburg, Rudolf, Christliche Existenz nach dem Neuen Testament. Abhandlungen und Vorträge – Kuss, Otto, Auslegung und Verkündigung – Potterle, Ignace de la, SJ - Lyonnet, Stanislas, SJ, La vida según el Espíritu – Peterson, Erik, Tratados teológicos. [REVIEW]J. M. Guirau - 1968 - Augustinianum 8 (1):166-169.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Die Wissenschaftslehre: Zweiter Vortrag Im Jahre 1804.Johann Gottlieb Fichte - 1986 - Felix Meiner Verlag.
    Aufgabe der Wissenschaftslehre ist die Rückführung der Mannigfaltigkeit der Tatsachen auf eine letzte, alles berührende und einzig wirkliche Einheit. Der Text zählt zu den schwierigsten und kühnsten in der Geschichte der Philosophie überhaupt. Die Ausgabe basiert auf dem Text der "Sämmtlichen Werke" unter Berücksichtigung der Abweichungen der "Copia".
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Nachträge zum Vorlesungsverzeichnis für Sommer 1897. - Vorträge über Kant. - Vom Autographenmarkt. - Ein Ring Kants. - K. Ph. Moritz und Kant? - Philosophisches Lexikon. - Die Neue Kantausgabe. - Personalnachrichten. - Zu Kants Brief an die Kaiserin Elisabeth. - Quelle eines Kantischen Stammbuchblattes. - Bitte um Materialien zu einer Kant-Biographie. [REVIEW]P. Menzer - 1898 - Société Française de Philosophie, Bulletin 2:383.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Mussner, Franz, Praesentia salutis: Gesammelte Studien zu Fragen und Themen des Neuen Testamentes - Schnackenburg, Rudolf, Christliche Existenz nach dem Neuen Testament. Abhandlungen und Vorträge – Kuss, Otto, Auslegung und Verkündigung – Potterle, Ignace de la, SJ - Lyonnet, Stanislas, SJ, La vida según el Espíritu – Peterson, Erik, Tratados teológicos. [REVIEW]J. M. Guirau - 1968 - Augustinianum 8 (1):166-169.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Werner Dahlheim, Wolfgang Schuller, Jürgen von Ungern-Sternberg (edd.): Festschrift Robert Werner zu seinem 65. Geburtstag, dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. (Xenia, Konstanzer Althistorisch Vorträge und Forschungen, 22.) Pp. 321; frontispiece and 5 plates in text. Constance: Universitäsverlag Konstanz, 1989. Paper, DM 120. [REVIEW]B. M. Levick - 1990 - The Classical Review 40 (02):526-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Das Christliche Menschenbild Und Die Weltanschauungen der Neuzeit Zwei Vorträge, Gehalten in der Katholischen Studentenseelsorge Zu Freiburg Im Breisgau Am 30. Juni Und 5. Juli 1939. --.Max Müller - 1945 - Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Kunst und Anthroposophie: der Goetheanum-Impuls : Sommerkurs - Summer Art Course, Dornach 1921 : Vorträge und Ansprachen, Dornach, 21. bis 27. August 1921, darunter eine Fragebeantwortung, eine Bauführung, sowie drei Ansprachen zu Eurythmie-Aufführungen : mit sieben Autoreferaten.Rudolf Steiner - 1996 - Rudolf Steiner Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  1
    Zwischen Antike und Gegenwart: philosophische Vorträge und Abhandlungen.Simon Moser - 1986 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Der Band sammelt unveröffentlichte Vorträge und an entlegener Stelle, z.T. in ausländischen Zeitschriften, veröffentlichte Aufsätze zu allgemein interessierenden Brennpunktproblemen interdisziplinärer Analyse der Wissenschaften und Technik sowie zur antiken Philosophie, wobei Verbindungen zwischen den antiken Ansätzen und gegenwärtigen Problemen der wissenschaftlich-technischen Zivilisation aufgezeigt werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Idee und Aufgabe der Wissenschaftslehre beim späten Fichte – Zum Vortrag im Jahre 1812.Masahiro Yamaguchi - 2017 - Fichte-Studien 44:64-75.
    The theory of the appearance of the Absolute is the last theme of Fichte’s Science of Knowledge. Since he lectured the theory of appearance with that of truth in his Systemconcept of the Transcendentalphilosophy in 1804, he said that the Absolute exists, and that the Absolute appears. In the lecture in 1812, he explains the necessity of appearance, criticizing Spinoza’s Monismus. It is denied by the fact that a concept exists outside the only one substance, while the latter is thought (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Antike und Orient im Mittelalter: Vorträge der Kölner Mediaevistentagungen 1956-1959.Paul Wilpert & Willehad Paul Eckert (eds.) - 1971 - De Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  1
    Antike und Orient im Mittelalter: Vorträge der Kölner Mediaevistentagungen, 1956 - 1959.Paul Wilpert (ed.) - 1962 - De Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Bodinus polymeres: neue Studien zu Jean Bodins Spätwerk.Ralph Häfner (ed.) - 1999 - Wiesbaden: Otto Harrassowitz.
    Vortrage, gehalten anlasslich eines Arbeitsgespraches vom 28.-29. Oktober 1996 in der Herzog August Bibliothek:G. Gawlick, Ciceros Bedeutung fur BodinT. Leinkauf, Absolute Einheit und unendliche Vermittlung im Denken Bodins. Philosophische Grundzuge seines DenkensA. Blair, The Foundations of Bodin's Natural PhilosophyF. Lestringant, Jean Bodin et le savoir cosmographique dans le "Theatre de la Nature universelle" et "l'Heptaplomeres"D. de. Courcelles, Pensee lullienne et "Colloquium Heptaplomeres"F. Griffel, Toleranzkonzepte im Islam und ihr Einfluss auf Jean Bodins "Colloquium Heptaplomeres"M. Leathers Kuntz, Nature, Law and Music in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Momente der Freiheit. Beiträge aus den Foren freier Vorträge des Internationalen Hegelkongresses 2011.Julia Christ & Titus Stahl (eds.) - 2015 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Hegels Begriff der Freiheit, zugleich Fundament und Schlussstein des Gebaudes einer Philosophie, wird oft als Signatur der problematischen Konstellation "Moderne" gelesen, die Hegel nach eigenem Anspruch mit seiner Philosophie "in Begriffe fassen" wollte. Hegels Werk ist durchzogen von "falschen" oder irrtumlichen Vorstellungen, die sich Subjekte und Kollektive von Freiheit machen konnen, so dass man sagen kann, Hegel habe mehr Zeit und Muhe in die Kritik zu kurz greifender Freiheitsbegriffe als auf die Ausarbeitung eines positiven Begriffs moderner Freiheit verwandt. Dies nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  88
    Metrik im altsprachlichen Unterricht (Ars Didactica - Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen; Bd. 4).Magnus Frisch (ed.) - 2018 - Speyer: Kartoffeldruck-Verlag Kai Broderse.
    Metrisch gebundene Texte sind aus dem altsprachlichen Unterricht nicht wegzudenken: Vergil, Ovid, Horaz, Catull und Martial sind nur einige typische Autoren für die Dichtungslektüre im Lateinunterricht; Homer, Sophokles und Euripides sind typische Beispiele für den Griechischunterricht. Die Curricula schlagen eine Vielzahl poetischer Texte als mögliche Lektüren vor. Allein diese unvollständige Autorenauswahl zeigt schon, dass man allein mit der Behandlung von daktylischem Hexameter und elegischem Distichon nicht besonders weit kommt, will man nicht die Textauswahl nach solchen rein formalen Kriterien unnötig und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Ökumene als Widerfahrnis. Bemerkungen zu einer Neuedition der ökumenischen Schriften Edmund Schlinks.Christian Herrmann - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (4):468-473.
    ZusammenfassungDie wichtigsten Werke Edmund Schlinks zur ökumenischen Theologie erscheinen in einer Neuedition. Die im ersten Band enthaltenen Vorträge stellen heraus, dass Ökumene von Gott her empfangen wird. Der Mensch trägt in der Gestalt der Buße, durch die Überwindung theologischer Reduktionismen zur Ökumene bei.SummaryThe most important works of Edmund Schlink concerning the ecumenical theology will be published in a new edition. The lectures contained in the first volume of this edition emphasize: ecumene can be received by God. Man contributes to ecumene (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Bausteine wissenschaftlicher Weltauffassung: Lecture Series/Vorträge des Instituts Wiener Kreis 1992-1995.Friedrich Stadler - 1997 - Springer Verlag.
    Die Beiträge internationaler WissenschaftlerInnen behandeln die aktuelle Lage der aus Österreich stammenden Strömungen des Logischen Empirismus, des Kritischen Rationalismus und der analytischen Sprach- und Wissenschaftstheorie. Eingebettet in theoretische Abhandlungen finden sich biographische Artikel zu einigen der wichtigsten und mit Österreich eng verbundenen Philosophen der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts: Popper, Feyerabend, Carnap, Neurath und Zilsel. Insgesamt liefern die Beiträge, dem Titel entsprechend, aufeinander bezogene Bausteine für ein dynamisches, offenes wissenschaftliches Weltbild, welches sich der logisch-rationalen Analyse und der kritisch-empirischen Aufklärung verpflichtet fühlt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Zur Entstehung des Vortrages über das Schlangenritul. Motiv und Motivation/heiligung durch Erinnerung.Dorothea Myewan - 2007 - In Erhard Schüttpelz, Thomas Hensel & Cora Bender (eds.), Schlangenritual: Der Transfer der Wissensformen Vom Tsu'ti'kive der Hopi Bis Zu Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag. Akademie Verlag. pp. 267-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Die Duplizität des Absoluten in der Wissenschaftslehre von 1804 (zweiter Vortrag) -- Fichtes Auseinandersetzung mit Schellings identitätsphilosophischer Schrift »Darstellung meines Systems« (1801). [REVIEW]Christian Danz - 1997 - Fichte-Studien 12:335-350.
    »In Absicht ihrer eigenen Verbesserung ist sonnenklar, und es wird, falls jemals einige Besonnenheit an die Tagesordnung kommen sollte, jedes Kind begreifen, daß dieses ihr Absolutes nicht nur objektiv ist, welches das erste Produkt der stehenden Reflexionsform, sondern zugleich auch, als Absolutes, bestimmt ist durch seinen Gegensatz eines Nicht-Absoluten, welche ganze Fünffachheit, noch überdies mit der im Nicht-Absoluten liegenden ganzen Unendlichkeit, in jener Operation mit dem Absoluten und ihrer Einbildungskraft durcheinander verwachsen liegt, und so ihr Absolutes überhaupt gar kein möglicher (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 998